
Eine klimataugliche Gesellschaft ist effizient …
... und darf/muss nicht mehr soviel erwerbsarbeiten! Eine klimataugliche Gesellschaft muss viel effizienter sein, vor allem im Hinblick auf den ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Bullshit-Shopping
Blinde Konsumverklärung lässt sich heilen Überlegungen von Philip Kovce Vorweihnachtszeit ist Geschenke-Shoppingzeit. Auch die Pandemie scheint nur wenige davon abzuhalten ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Die organisierte Ineffizienz
Effizienz: die Dinge richtig tun Effektivität: die richtigen Dinge tun. Die Dinge effizient erledigen heisst noch lange nicht, dass automatisch ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Chrematistik
Gemäss Wikipedia ist Chrematistik die Kunst, Reichtum zu erlangen. Und sonst? Nichts! Obwohl der Begriff kaum bekannt, ist Chrematistik doch ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Drei Schlüssel
Im klassischen Wirtschaftsdenken und als Folge auch in unserem aktuellen Wirtschaftssystem kommt zuerst der bezahlte Arbeitsplatz. Erst dieser ermöglicht uns, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Der betrogene Arbeiter
Es gab mal eine Zeit, da war der Wintervorrat an Nahrungsmitteln etwa proportional mit dem Arbeitseinsatz auf dem Feld. Mehr ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

“Der kontrollierte Bankrott” – wirklich?
Der Autor des verlinkten Artikels meint: Unser Wirtschaftssystem floriert auf der Basis des Ruins. Die aufgeschobene Insolvenz ist seine Geschäftsgrundlage ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Globalisierung:
Der unten verlinkte Artikel ist zwar etwas oberflächlich und wie so oft kommt nach dem Anprangern wenig in Richtung Lösungsansatz ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Lockdown – aber richtig!
Die beschlossenen Massnahmen der Regierungen zeigen deutlich, dass man ein gewohntes System mit gewohnten Mitteln retten will. Nach der Coronakrise ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
BIP misst Mist
Wir wissen es eigentlich, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) nicht unseren Wohlbefinden abbildet. Trotzdem soll es weiter steigen, obwohl auch Unfälle, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Kognitive Dissonanz
Die beiden Aussagen «Wir brauchen Wirtschaftswachstum» und «die Wirtschaft macht den Planeten kaputt» stellen eine typische kognitive Dissonanz dar. Kein ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Formula E plant das erste Rennen für selbstfahrende Autos
Selbst Rennfahrer werden bald ersetzt. Was sind die Antworten der Wirtschaft, wenn alle Arbeiten automatisch ausgeführt werden? Wir meinen: es ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Krise im Überfluss
Paul Mason rechnet mit der bestehenden Wirtschaftsordnung ab und skizziert, wie eine postkapitalistische Variante aussehen könnte. Quelle: Krise im Überfluss ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Wie der IWF arme Staaten knechtet
Der IWF knüpft seine Kreditvergaben an Bedingungen, die den Schuldnern schaden. Illustriert am Beispiel eines Dorfes in Afrika. Artikel: Wie ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Globale Ungleichheit
Eine gute Erklärung zur globalen Ungleichheit, inklusive Lösungsansätzen: Die Unternehmen und Reichen müssen wieder faire Steuern bezahlen. Nach Bezahlen der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Bedingungsloses Grundeinkommen
Durch die hohe Produktivität und dem Einsatz von Energie werden immer mehr Güter und Dienstleistungen automatisch bereitgestellt. Daher werden nie ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Rätsel der Weltwirtschaft
von Nadine Binsberger *) Je angestrengter wir unsere wirtschaftlichen Ziele verfolgen, desto weiter entfernen wir uns von ihnen. Je ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …