contexo

Suchen
Springe zum Inhalt
  • Home

Archiv für den Monat: Juni 2016

Ressourcen

Farmer Managed Natural Regeneration – FMNR Hub

26. Jun 2016 contexo Schreibe einen Kommentar

Farmer Managed Natural Regeneration – FMNR Hub is the the go-to destination about this innovative approach to beating hunger through restoring dry lands.

Quelle: Farmer Managed Natural Regeneration – FMNR Hub

Umwelt

«Eine gigantische Umverteilung beginnt»

15. Jun 2016 contexo Schreibe einen Kommentar

Das Klima sei ähnlich gewesen wie heute, als die mesopotamische Kultur verblüht sei, sagt Klimaforscher Heinz Wanner. Auch damals wanderten Völker aus.

Quelle: «Eine gigantische Umverteilung beginnt» – News Wissen: Natur – tagesanzeiger.ch

Mobilität

Norwegen plant Abschied von Diesel und Benzin – die Folgen

11. Jun 2016 contexo Schreibe einen Kommentar

Quelle: Norwegen plant Abschied von Diesel und Benzin – die Folgen – manager magazin

Energie, Mobilität

Tesla Co-Gründer nennt Wasserstoffzellen „Betrug“

02. Jun 2016 contexo Schreibe einen Kommentar

Wasserstoffautos benötigen ca. dreimal soviel Energie wie Elektroautos. So kann Zukunft nicht aussehen.

Quelle: Tesla Co-Gründer nennt Wasserstoffzellen „Betrug“ – Energyload

Neueste Beiträge

  • Effizienzvergleich von Antrieben – EMC – ElektroMobilitätsClub
  • Farmer Managed Natural Regeneration – FMNR Hub
  • «Eine gigantische Umverteilung beginnt»
  • Norwegen plant Abschied von Diesel und Benzin – die Folgen
  • Tesla Co-Gründer nennt Wasserstoffzellen „Betrug“

Themen

  • Arbeit
  • Asyl
  • Ausbeutung
  • Automation
  • bGE
  • Bücher
  • CO2
  • elektrische Mobilität
  • Elektroauto
  • Energie
  • Energiewende
  • Erdöl
  • erneuerbar
  • Ethik
  • Fleisch
  • Geld
  • Gesellschaft
  • Griechenland
  • Gütermanagement
  • Homo Oeconomicus
  • Klima
  • Krise
  • künstliche Intelligenz
  • Mobilität
  • neu denken
  • Photovoltaik
  • Politik
  • Ressourcen
  • Schulden
  • Sonne
  • Steuern
  • Umwelt
  • Ungleichheit
  • Urwald
  • Vermögen
  • Wachstum
  • Wasserstoff
  • Wirtschaft
  • Ökologie

Archive

  • Dezember 2017
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • Dezember 2014
  • Oktober 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • August 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • September 2011
  • Februar 2011
  • April 2009

letzte Kommentare

  • Katrin bei Bedingungsloses Grundeinkommen

Fakten im Kontext

Kategorien

  • Gesellschaft (5)
    • Ethik (1)
    • Politik (2)
  • Ressourcen (37)
    • Energie (17)
    • Mobilität (11)
    • Rohstoffe (5)
      • Ölpreis (1)
    • Umwelt (10)
  • Wirtschaft (10)
    • Armut (1)
    • Entschleunigung (1)
    • Geld (1)
    • System (3)
    • Vermögen (1)
    • Wachstum (1)
  • Wissen (5)
    • Bücher (5)

Bilder

  1. SchweissroboterDurch die hohe Produktivität und dem Einsatz von Energie werden immer mehr Güter und Dienstleistungen automatisch bereitgestellt. Daher werden nie alle Leute beschäftigt werden können, um diese Güter herzustellen. Auf der anderen Seite sollten trotzdem alle Menschen Zugang zu diesen Gütern haben, dazu sind sie schliesslich produziert worden. Das Grundeinkommen ist eine ausgezeichnete Methode, die Verteilung dieser Güter fair zu gestalten.

    Umdenken heisst umgekehrt denken, von einer anderen Seite betrachten, uns bisher logische Zusammenhänge umdrehen, die Argumentationskette von einer anderen Seite beginnen.

    Heute geht die übliche Denke wie folgt: Will der Mensch was zu Essen haben, braucht erGeld. Damit er Geld hat, braucht er eine Arbeit. Damit er Arbeit hat, müssenArbeitsplätze geschaffen werden und dazu braucht es Wirtschaftswachstum. Nun ja, das funktioniert in einer Gesellschaft, die zu wenig Güter hat. Durch Produktivitätssteigerung (u.a. durch den Einsatz von Maschinen und Energie) können jedoch gleich viele Menschen immer mehr produzieren.

    In der industrialisierten Welt kommen wir aber an eine Sättigung unserer Bedürfnisse. Es macht keinen Sinn drei Autos und fünf Smartphones gleichzeitig zu nutzen und gleichzeitig auch noch in zwei Fernseher zu schauen. Und selbst wenn noch komplett neue Geräte erfunden würden. Der Tag hat 24h und länger können wir die Dinger nicht benutzen.

    Wenn wir uns dann noch all die sinnlosen Tätigkeiten wegdenken, die durch ein effizienteres ökonomisches System überflüssig würden, könnten wir unsere Bedürfnisse mit ein bis zwei Tagen Arbeit pro Woche leicht erledigen. Um nützliche Güter in ausreichender Menge herzustellen und Dienstleistungen anzubieten, die uns wirklich was nützen, braucht es keine Steuereintreiber, Statistiker, Werbung, komplexe Lohnabrechnungen, verwaltete Sozialsysteme und vieles mehr. Das sind alles Gemeinkosten, die nichts Nützliches hervorbringen. Wenn sie überhaupt einen Zweck erfüllen, dann tragen sie auf die eine andere Art zu einer bestimmten Verteilung der Güter bei. Und wenn wir alles Überflüssige weglassen, wird es sicher nicht genug Arbeit für alle geben. Wir müssen also die erzeugten Güter anders verteilen, statt nur über den Lohn.

    Dieses Verteilungssystem radikal schlanker machen kann das Bedingungsloses Grundeinkommen. Wenn es bedingungslos ist, muss auch niemand mehr überprüfen, wer die Bedingungen erfüllt.

    Oder wie es Richard David Precht sagt: „Wir brauchen nicht mehr Zeug, wir brauchen jetzt mehr Zeit.“

    Bedingungsloses Grundeinkommen

    24. Apr 2013 contexo 1 Kommentar
Mehr Bilder →
Stolz präsentiert von WordPress